Majestätische Klänge mit Marc-Antoine Charpentier Te Deum in D-Dur
Am Sonntag, 19. Oktober 2025 um 17 Uhr in der Stiftskirche Stuttgart ist das Abschlusskonzert der internationalen Chorbegegnung. Das Te Deum von Marc-Antoine Charpentier in D-Dur ist das bekannteste Werk des französischen Komponisten. Es ist ein Grand Motet, eine Sonderform der Motette für Soli, Chor und Orchester, die am Hof von Ludwig XIV. entwickelt wurde. Charpentier komponierte dieses Te Deum gegen Ende des 17. Jahrhunderts, als er Kapellmeister an der Kirche Saint-Louis der Jesuiten in Paris war. Dieses als Eurovisionshymne bekannte Stück wird gemeinsam von drei Knabenchören geprobt und aufgeführt.
Im Konzert erklingt es zusammen mit anderen Werken, gesungen von drei Knabenchören aus der Slowakei, der Schweiz und dem Gastgeberchor Deutschland.
Dieses Konzert bildet den musikalischen Höhepunkt im Jubiläumsjahr 125 Jahre Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und ist das Abschlusskonzert einer viertägigen Chorbegegnung mit gemeinsamen Workshops mit den unterschiedlichen Chorleitungen und Erarbeitung der Werke, die im Konzert präsentiert werden.
Aufführende:
Singknaben der St. Ursenkathedrale, Leitung
Tobias Stückelberger Bratislava Boys Choir, Leitung
Magdalena & Gabriel Rovnak
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Pinelopi Argyropoulou, Sopran 1
Christine Reber, Sopran 2
Henriette Gödde, Alt
Patrik Hornak, Tenor
Kai Preußker, Bass
Programm:
Marc-Antoine Charpentier Te Deum in D-Dur, J.S. Bach Jesu meine Freude BWV 227 und andere Werke
Karten unter Tel. 0711 / 259 40 40, oder www.reservixx.de
Karten zu 32 €
ermäßigt 20 € für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte, Bonuskarten Inhaber erhalten an der Abendkasse Karten nach Verfügbarkeit. Freie Platzwahl
Veranstaltungsort:
Stiftskirche Stuttgart
Am Freitag, 17. Oktober 2025 um 19 Uhr in der Lutherkirche Bad-Cannstatt findet ein Vorstellungskonzert im Rahmen des Knabenchorfestes statt. Hier präsentieren sich alle drei Chöre mit einem eigenen Programm. Eintritt frei um Spenden wird gebeten.
Unterstützer:
Ein großer Dank geht an unsere Träger, Förderer und Sponsoren, ohne diese Konzerte nicht möglich wäre: Stadt Stuttgart, Land Baden-Württemberg, Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart, Lechler Stiftung, Ev. Landeskirche Baden-Württemberg, Klett Stiftung.
