Mitarbeiter
Matias Bocchio
Stimmbildung
Der argentinische Bariton Matias Bocchio hat im Anschluss an sein Studium im Lehramt für Komposition an der Universidad Nacional de Cordoba in Argentinien den Master- studiengang Gesang mit Profil Neue Musik bei Prof. Frank Wörner an der Musikhochschule Stuttgart absolviert. Seine Gesangsausbildung erweiterte er bei Ulrike Sonntag, Natalie Karl und Bernarda Fink. Als Solist war er an zahlreichen Opernproduktionen, szenischen Uraufführungen sowie Musiktheaterstücken aus dem 20. und 21. Jahrhundert beteiligt. Zurzeit ist er auch häufig als Konzertsänger und bei Vokalensembles zu hören. Als Mitglied des Vokalensembles Cantando Admont, in Österreich, tritt er auf namenhaften Bühnen Europas auf. Neben seiner künstlerischen Laufbahn, hat Matias Bocchio jahrlange pädagogische Erfahrung in Stimmbildung in verschiedenen Chöre sowie an der Gesangsklasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Fellbach gesammelt. Seit 2023 ist er Stimmbildner bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben.
Luca Gabius
FSJ
Luca Gabius ist seit September 2022 FSJlerin bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Sie kommt aus Stuttgart-Luginsland und hat dieses Jahr ihr Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Fellbach gemacht. In Ihrem FSJ möchte Sie neue Erfahrungen sammeln, bevor sie ein Studium beginnt. Schon früh ist sie mit Musik in Kontakt gekommen. Seit ihrem vierten Lebensjahr singt sie in einem Chor und spielt seit 12 Jahren Geige. Bis heute singt sie in der Untertürkheimer Kantorei und spielt in verschiedenen Orchestern wie z.B. dem Schüler-Symphonie-Orchester Baden-Württemberg (SSO). Musik macht ihr viel Spaß! Für das FSJ beim HYMNUS hat sie sich entschieden, weil sie den Chor sehr bewundert, insbesondere natürlich die wunderschöne Chormusik in Verbindung mit dem Arbeiten und der liebevollen Betreuung der Kinder. Neben der Musik segelt sie in ihrer Freizeit auch gerne auf dem Bodensee und liebt Standardtänze. Luca Gabius ist gespannt, was sie dieses Jahr erwartet, und freut sich sehr auf das folgende Jahr!
Cecilia Fontaine
Stimmbildung
Die Mezzosopranistin Cecilia Fontaine ist in Córdoba, Argentinien geboren und hat ihren Master an der Musikhochschule Stuttgart im Fach Liedgestaltung bei Natalie Karl und Prof. Cornelis Witthoefft Juli 2019 erfolgreich absolviert. Meisterkurse belegte sie unter anderem bei Brigitte Fassbaender, Bernarda Fink und Ulrike Sonntag. Weitere Impulse in Liedgestaltung bekam sie von Thomas Seyboldt und Marcelo Amaral. Cecilia Fontaine hat sich ein breites Konzertrepertoire erarbeitet, das von den Oratorien von J.S.Bach, Markuspassion von Keiser, Gloria von Vivaldi, Requiem von Mozart, Messa da Requiem von Verdi, Misa Tango von Palmieri bis zu selten gespielten Werken wie Luther 500 von Dieter Schnebel und Halleluja von Mauricio Kagel reicht. Ein besonderer Schwerpunkt gilt dem Liedgesang: Die Mezzosopranistin profilierte sich besonders im deutschen und lateinamerikanischen Repertoire des 20. Jahrhunderts. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist Cecilia Fontaine auch als Gesangspädagogin tätig. Seit 2022 ist sie Stimmbildnerin bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben.
Eva Suhr
Geschäftsführung
Aus dem Ruhrgebiet kommend studierte Eva Suhr Interkulturelles Musik und Veranstaltungsmanagement an der Franz Liszt Hochschule in Weimar sowie Volkskunde und Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, woran sie ein Masterstudium im Fach Kulturmanagement an der Hochschule in Ludwigsburg anschloss. Nach einem Auslandssemester in England und einer Tätigkeit bei der Konzertdirektion Schmid in London zog es sie zum Musik Podium Stuttgart, wo sie als Ensemblemanagerin tätig war. Professionelle Erfahrung konnte sie außerdem bei der European Union of Music Competition for Youth (EMCY), dem Bundeswettbewerb Jugend Musiziert in München, der Internationalen Bachakademie Stuttgart und bei den Konzerttagen in Winnenden sammeln. Seit Februar ist sie Geschäftsführerin bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Auch privat nimmt die Musik für die passionierte Cellistin eine große Rolle ein.
Tatsuya Ohira
Klavierunterricht
Tatsuya Ohira wurde in Sapporo/Japan geboren und erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. 2008 begann er sein Bachelorstudium an der Tokyo University of the Arts bei Katsumi Ueda. Seit 2015 studiert Tatsuya Ohira an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und schloss sein Master- und Postmaster-Studium ab. Während des Studiums hatte er Klavierunterricht bei Prof. Thomas Hell und Prof. Péter Nagy. Auch widmete er sich dem Spiel auf dem Hammerflügel bei Prof. Stefania Neonato wie auch der Liedbegleitung bei Thomas Seyboldt. Tatsuya Ohira ist Preisträger von mehreren Wettbewerben und trat schon mehrfach erfolgreich als Solist mit Orchester auf. In letzter Zeit konzertierte er mit dem Rutesheimer Kammerorchester und mit dem HSO Stuttgart. Beim Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ ist er gefragter Juror. Die Zusammenarbeit mit ESTA Deutschland (European String Teachers Association) besteht seit dem Jahr 2018. Im Oktober 2021 hat er das Konzertexamen an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart abgelegt.
Rainer Johannes Homburg
Chorleiter
Rainer Johannes Homburg studierte in Köln und Detmold Kirchenmusik, Dirigieren, Orgel, Philosophie und Musikwissenschaften. Achtzehn Jahre war er Landeskantor in Lippe und Leiter der Kirchenmusik an St. Marien in Lemgo. Er gründete darüber hinaus den Kammerchor der Marien-Kantorei Lemgo, heute Handel’s Company | Choir und Handel’s Company als Orchester für Alte Musik. Im Jahr 2008 wurde er mit seinen Ensembles mit dem ECHO-Klassik für seine Einspielung von Werken Johann Kaspar Ferdinand Fischers ausgezeichnet. Seit 2010 ist er künstlerischer Leiter der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Seither leitete er den Chor bei rund 500 Auftritten im In- und Ausland. Zahlreiche CD-Einspielungen, u.a. für das Label MDG sowie regelmäßige Rundfunk- und Fernsehauftritte dokumentieren die erreichte künstlerische Neuausrichtung des Knabenchores. Darüber hinaus war er in verschiedenen Bereichen als Hochschuldozent und in der Ausbildung nebenamtlicher Kirchenmusiker tätig.
Monja Ströck
Stimmbildung, Nachwuchsarbeit
Armin Burkhardt
Offenes Chorheim, Pädagogik, Chororganisation
Diakon Armin Burkhardt, Religionspädagoge und Sozialarbeiter. Studienreisen und längere Auslandsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Schweden, Bosnien und Herzegowina, nach Armenien und in den Oman. Als erfolgreicher Absolvent der Leitungsakademie des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, ist Armin Burkhardt prädestiniert für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Er weiß die Sänger zu motivieren und zu begleiten und für sie da zu sein. Sein Profil wird vervollständigt durch eine Person-zentrierte Beratungsausbildung nach Carl Rogers und durch die Fortbildung zum Facilitator für Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck. Er ist Ansprechpartner für das Offene Chorheim und die Nachmittagsbetreuung der Sänger. Zusätzlich begleitet er die Sänger der Vertieften Ausbildung bei den Proben und zu Konzerten. Er freut sich, gemeinsam mit den Sängern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den HYMNUS zu stärken und weiter zu entwickeln.
Martina Schwellnuß
Chororganisation
Martina Schwellnuß arbeitet seit dem Jahr 2000 im Chorbüro der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Ihre Aufgabenbereiche sind u.a. die Organisation des Kartenverkaufes, die Erstellung von Programmheften, Newsletter und Saisonbericht und verschiedene Verwaltungsarbeiten. Neben der Arbeit am Schreibtisch begleitet sie auch sehr gerne den Chor zu Konzerten oder zu Freizeiten.
Hanna Ott
Chororganisation
Hanna Ott ist seit Januar 2007 im Chorbüro tätig und ist Ansprechpartnerin für die Sänger und Eltern an den Probentagen. Ihre Aufgabenbereiche sind die Information und Begleitung der Sänger bei Gottesdiensten, Konzerten, Konzertreisen und Freizeiten. Die Organisation von Vorsingen, Chorgruppenwechsel, Chorkleidung, Stimmbildungspläne, sowie der Kartenverkauf und CD-Verkauf im Chorheim sind weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit.
Diana Weindel
Chorleiterin, Chorassistenz, Nachwuchsarbeit
Diana Weindel ist ausgebildete Schulmusikerin und hat bei einem Masterstudium die Leitung von vokalen Ensembles in der Studienrichtung Singen mit Kindern und Jugendlichen vertieft. Seit Jahren ist sie als Leiterin von Kinder- und Jugendchören aktiv. Bei den Stuttgarter Hymnus Chorknaben ist sie verantwortlich für die Ausbildung der jungen Sänger im Vorchor, ist darüber hinaus in die Probenstruktur des Konzertchores und der Nachwuchschöre eingebunden und unterrichtet Stimmbildung für Sänger aller Altersklassen.
Christoph Schweizer
Stimmbildung
Als freiberuflicher Bass-Bariton steht Christoph Schweizer regelmäßig selbst als Solist auf der Bühne. Er hat Gesang, Dirigieren und Schulmusik in Trossingen und Stuttgart studiert und leitet verschiedene Ensembles und Chöre. Seit 2019 ist er Stimmbildner für Tenöre und Bässe der Stuttgarter Hymnus Chorknaben.
Birgit Quellmelz
Stimmbildung
Birgit Quellmelz studierte zunächst Gesang in Weimar und anschließend Sprecherziehung sowie Sprechkunst in Stuttgart. Seither arbeitet sie als Sängerin und Sprecherin sowie als Stimmbildnerin für unterschiedlichste Chor- und Vokalensemble. Als Sprechtrainerin unterrichtet sie im Baden-Württembergischen an verschiedenen Musikhochschulen Sänger und Schulmusiker.
Kai Preußker
Stimmbildung
Der Bariton Kai Preußker begann seine Sängerlaufbahn im Dresdner Kreuzchor. Auslandsreisen brachten ihn unter anderem nach Japan und Südamerika. Bereits als Knabe hatte er die Gelegenheit, an der Semperoper Dresden Opernluft zu schnuppern. Nach seinem Gesangstudium war er zunächst Ensemblemitglied an der Staatsoper Stuttgart, mittlerweile ist er deutschlandweit an Opernhäusern, wie zum Beispiel dem Aalto Musiktheater Essen, dem Theater Magdeburg oder dem Staatstheater Augsburg zu Gast. Als ehemaliges Mitglied in einem renommierten Knabenchor, ist es für ihn eine Selbstverständlichkeit und eine Freude, sein Wissen nun an die Knaben und Männerchoristen der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben weiterzugeben.
Maren Jacob
Stimmbildung
Maren Jacob absolvierte ihr Gesangsstudium sowie die Zusatzstudiengänge Liedgestaltung und Solistenklasse bei T. Pfeiffer, U. Sonntag und C. Witthoefft in Stuttgart. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Oratorium und Lied, worin sie über vielfältige Konzerterfahrung verfügt. Engagements führten sie zu Festivals wie Ruhr 2010, den Mannheimer Schlosskonzerten, dem Hohenloher Kultursommer und dem Musikfest der Internationalen Bachakademie. Sie wirkte als Solistin an Rundfunk- und Fernsehproduktionen (u.a. im Deutschlandfunk, beim SWR2, bei der ARD und beim SF1) mit. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist Maren Jacob auch als Gesangspädagogin tätig. Seit 2010 ist sie Stimmbildnerin bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben.
Lucian Eller
Stimmbildung
Lucian Eller, Bariton, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, deren aktives Mitglied er von 1993 bis 2005 war. Nach dem Abitur studierte er Konzert- und Operngesang sowie Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Das solistische Singen ist ihm ebenso Herzensangelegenheit wie die musikalisch-pädagogische Vermittlung und das zwischenmenschliche Wirken, wie es innerhalb von Chören besonders zum Ausdruck kommt. Seit 2018 ist Lucian Eller den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben auch als Stimmbildner verbunden und gibt seine Erfahrung an die aktuelle Sängergeneration mit großer Freude weiter.