125 Jahre Stuttgarter Hymnus-Chorknaben im StadtPalais Stuttgart
Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern ihr 125-jähriges Bestehen mit einer einzigartigen Ausstellung im StadtPalais Stuttgart. Vom 8. bis 25. Mai können die Besucher die bewegte Geschichte des ältesten Knabenchors der Stadt auf vielen Ebenen erleben – visuell, auditiv und interaktiv. Die öffentliche Vernissage, bei der auch der Chor zu hören ist, findet am 7.5. um 19 Uhr statt.
Die Ausstellung beleuchtet historische Ereignisse, aktuelles Chorleben und besondere Meilensteine von der Gründung durch den Unternehmer Paul von Lechler im Jahr 1900 bis hin zum großen Stadionkonzert in der MHP-Arena im Dezember 2024. Auf diese Weise wird die Identität des Chors spürbar.
Zu sehen sein werden zahlreiche Exponate wie alte Konzertkleidung oder wichtige Dokumente aus der Gründungs- und der Nachkriegszeit. Anhand diverser Tonträger lässt sich der Klang des Chors und dessen Entwicklung über die Jahrzehnte nachvollziehen. Zudem bieten sich exklusive Einblicke in das aktuelle Chorleben abseits der öffentlichen Auftritte: Wie beginnen Proben zu einem völlig neuen Musikstück? Warum begeistern sich heute Jugendliche für die Musik von J.S. Bach? Warum ist das Chorheim nicht nur ein Ort zum Proben, sondern Lebensmittelpunkt vieler „Hymnusianer“? Wie wird man Teil dieser einzigartigen Hymnus-Familie? Was sind die wichtigsten Chorereignisse eines jeden Jahres? Und was darf auf keiner Sommerfreizeit fehlen?
Die Sonderausstellung im Saal Marie ist kostenfrei und eignet sich für alle Altersgruppen, insbesondere für Familien mit Kindern.
Die Ausstellung ist Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms mit Konzerten, Festakten, einem Knabenchor-Festival und weiteren Aktivitäten.
Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 18 Uhr
PRESSEKONTAKT AUSSTELLUNG:
Eva Suhr, Geschäftsführung der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Felix Haberland, Koordinator der Ausstellung „125 Jahre HYMNUS“
E-Mail: